Presse
Herzlich Willkommen im Pressebereich der Börse Düsseldorf!
Möchten Sie regelmäßig über Aktuelles von uns informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Presseverteiler an: presse@boersenag.de
Aktuelle Presseinformation
- Börse Hannover startet Global Challenges Index Emerging Markets (GCX EM)
- Internationaler Ausbau der nachhaltigen Indexfamilie mit Unternehmen der Emerging Markets
- Warburg Invest AG erste Lizenznehmerin des GCX EM
Hannover, 6. Juli 2022: Die Börse Hannoverstartet den Global Challenges Index Emerging Markets (GCX EM) und erweitert damit ihr internationales Indexportfolio. In den Schwesterindex des erfolgreichen Global Challenges Index (GCX) werden ausschließlich Unternehmen aus Schwellenländern einbezogen, die sich durch aktive Beiträge zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen einsetzen und die strengen Kriterien des GCX erfüllen. Damit erhalten Anleger die Möglichkeit, sich auch in diesen dynamisch wachsenden Märkten zu engagieren.
Die Unternehmen aus den Emerging-Market-Staaten, in die der Index investiert, müssen mit ihren Produkten, Technologien und der Unternehmensphilosophie einen substanziellen und richtungsweisenden Beitrag beim Umgang mit den großen globalen Herausforderungen aufweisen. Grundlage für den Auswahlprozess sind die von der UN und der EU zum Thema Nachhaltigkeit definierten sieben Handlungsfelder Armut, Klimawandel, Trinkwasser, Wälder, Artenvielfalt, Bevölkerungsentwicklung und Governance-Strukturen.
Wie bereits mit dem 2007 initiierten GCX erarbeitete die Börse Hannover auch den GCX EM gemeinsam mit ISS ESG, dem Responsible-Investment-Arm von Institutional Shareholder Services Inc. Weitere Partner sind die Solactive AG als Indexadministratorin sowie die Warburg Invest AG als wesentliche Impulsgeberin und erste Lizenznehmerin.
Zweistufiges Auswahlverfahren
Für den GCX EM (ISIN: DE000SL0BUK9) werden an den halbjährlichen Selektionstagen mindestens 50 und maximal 100 Unternehmen ausgewählt. Zum Indexstart sind 100 Unternehmen im GCX EM vertreten, die in einem zweistufigen Auswahlprozess selektiert werden. Als Grunduniversum und Benchmarkindex dient dabei der Solactive GBS Emerging Markets Large & Mid Cap USD Index PR (ISIN: DE000SLA75V2), der aktuell rund 1.680 Aktien internationaler Unternehmen aus der Zielregion Emerging Markets umfasst.
Best-in-Class-Ansatz – Prime Status – Ausschlusskriterien
Im Rahmen des Corporate Ratings prüft ISS ESG die Einhaltung sozialer und ökologischer Anforderungen an die Unternehmen, die Bestandteil des ISS-ESG-Universums und gleichzeitig im Solactive GBS Emerging Markets Large & Mid Cap USD Index enthalten sind. Für den GCX EM kommen nur Unternehmen in Frage, die strengen Anforderungen genügen, das heißt den Status „Prime“ oder mindestens eine Notenstufe darunter (Prime-1) erreichen. Unternehmen mit den besten ISS ESG Corporate Ratings ihrer jeweiligen Branche qualifizieren sich im Rahmen dieses absoluten Best-in-Class-Ansatzes für den Index.
Weiterhin werden die Unternehmen dahingehend überprüft, ob ihre Produkte oder Dienstleistungen zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen, sie substanziell bei der Bewältigung der globalen Herausforderungen mitwirken und die definierten Ausschlusskriterien nicht verletzt werden. Zu den Ausschlusskriterien zählen u. a. Atomenergie, fossile Brennstoffe, Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Rüstung, Pestizide, Stammzellforschung sowie Kontroversen in den Bereichen Menschen- und Arbeitsrechte, Geschäftspraktiken und Umweltverhalten.
Ein unabhängiger Beirat berät die Börse Hannover und ISS ESG bei der Entwicklung des Konzepts, bei der Definition der Positiv- und der Ausschlusskriterien sowie bei Fragen zur Auswahl geeigneter Titel.
Länderverteilung und Rebalancing
Bei der Zusammensetzung des GCX EM nach Ländern, entscheidend ist hierbei der Sitz bzw. Produktionsstandort, dominiert eindeutig die Region Asien. Taiwan ist mit 29 Unternehmen im GCX EM vertreten, gefolgt von Indien mit 16 Unternehmen und Südkorea mit 11 Unternehmen. Danach folgt Brasilien mit 10, Südafrika mit 8 und China mit lediglich 6 Unternehmen. Insgesamt umfasst der Index 14 Länder aus den Emerging Markets, wobei Börsenhandelsplatzbeschränkungen, wie z. B. im Falle China, die Anzahl potenzieller Unternehmen einschränken können.
Die Zusammensetzung des GCX EM wird halbjährlich in den Monaten März und September eines jeden Jahres überprüft. Unternehmen, die den definierten Anforderungen nicht mehr genügen, werden zu diesen Zeitpunkten ausgetauscht. Zusätzlich wird in den Monaten Juni und Dezember eine Anpassung der Einzeltitelgewichtungen durchgeführt.
Warburg Invest AG als Partnerin und erste Lizenznehmerin an Bord
Wie bereits vor 15 Jahren beim Start des GCX ist die Warburg Invest AG auch beim GCX EM von Anfang an dabei und lieferte wichtige Impulse bei der Konzeption dieses neuen Index. Mit dem WI Global Challenges Emerging Markets Index-Fonds legt die Warburg Invest AG als erste offizielle Lizenznehmerin einen Fonds auf (WKN: A2QG22), der zeitgleich zum Index startet. Der Index-Fonds investiert ausschließlich in die Unternehmen des GCX EM und repliziert auch deren Gewichtung.
„Auch in Schwellenländern passiert unternehmerisch viel im Bereich Nachhaltigkeit, was in der Öffentlichkeit bisher noch zu wenig Beachtung erfährt. Mit dem WI Global Challenges Emerging Markets Index-Fonds machen wir diesen aufstrebenden Markt für Anleger investierbar und fördern damit auch die positive Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit“, sagt Dr. Dirk Rogowski, Vorstand der Warburg Invest AG. Hendrik Janssen, Geschäftsführer der Börse Hannover und Vorstand der BÖAG Börsen AG fügt hinzu: „Wir freuen uns, mit dem GCX EM unsere erfolgreiche nachhaltige Indexfamilie international erweitern zu können und damit Unternehmen in aufstrebenden Ländern zu unterstützen, die sich stark für die Erreichung globaler Nachhaltigkeitsziele einsetzen.“
Hinweise für Redakteure:
Die aktuelle Zusammensetzung des GCX EM finden Sie im Factbook unter:
Der GCX EM wird in drei Varianten berechnet und veröffentlicht:
GCX EM-Preisindex: DE000SL0BUH5 GCX EM-Performanceindex: DE000SL0BUK9 GCX EM-Net Performanceindex: DE000SL0BUJ1 Indexberechnung: Schlusskurse vom 5. Juli 2022 Veröffentlichung ab: 6. Juli 2022 Rebalancing (Gewichtung): März/Juni/Sept./Dez. Rebalancing (Zusammensetzung): März/Sept. Regionale Ausrichtung: Emerging Markets Benchmarkindex: DE000SLA75V2
Alle Presseinformationen 2021

Pressekontakt
Sabrina Otto
BÖAG Börsen AG
Presse & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 (0)511 – 12 35 64 – 13
E-Mail: presse@boersenag.de
Medien
Hier finden Sie druckfähige Fotos und Grafiken der Börse Düsseldorf. Wenn Sie weiteres Material benötigen, reicht eine kurze Anfrage.
Klicken Sie auf das jeweilige Bild für eine hochauflösende Version.
Archiv Presseinformationen 2020
Archiv Presseinformationen 2019
Archiv Presseinformationen 2018
- BÖAG Börsen AG: Börsen Düsseldorf, Hamburg und Hannover im zweiten gemeinsamen Geschäftsjahr weiter erfolgreich
- Dirk Elberskirch verabschiedet sich nach 25 Jahren bei der Börse Düsseldorf
- Börsen Düsseldorf, Hamburg, Hannover: Umsätze in aktiven Fonds und ETFs im dritten Quartal bei mehr als 800 Millionen Euro
- Neue Tagesseminare vermitteln Börsenwissen im September
- Börsen Düsseldorf, Hamburg, Hannover: Umsätze in aktiven Fonds und ETFs im zweiten Quartal bei 700 Millionen Euro
- Finanzwissen aus erster Hand: Düsseldorfer Börsentag am 9. Juni 2018
- Börse Düsseldorf: Capital Lounge ist neuer Kapitalmarktpartner
- Börsenhandel auf Quotrix neu bei flatex und ViTrade
- Börsen-Unwort 2017: „Bitcoin Boom“
Archiv Presseinformationen 2017
- BÖAG Börsen AG: Börsen Düsseldorf, Hamburg und Hannover im ersten gemeinsamen Geschäftsjahr erfolgreich
- Börse Düsseldorf unter dem Dach der BÖAG Börsen AG
- Börse Düsseldorf streicht Courtage für Aktien- und Anleihen-Geschäfte
- Neue Abendseminare – Börsenwissen für alle
- Viele neue Besucher beim Düsseldorfer Börsentag 2017
- Düsseldorfer Börsentag am Samstag, 13. Mai 2017
- BÖAG Börsen AG und Börse Düsseldorf AG unterzeichnen notariellen Kaufvertrag
- Kostenfreie Börsenseminare im Frühjahr 2017
- Handeln wie die Profis: Quotrix jetzt auch für Kunden der Volksbanken und Raiffeisenbanken verfügbar
- Börsen-Unwort 2016: „Anlagenotstand“